Veranstaltungstipps
Sonntag, 27. Januar 2019 um 19:00
bis Samstag, 23. Februar 2019 um 23:30
bis Samstag, 23. Februar 2019 um 23:30
Fritz Diekmann: Retrospektive
Veranstaltungsort: Drübbelken
FRITZ DIEKMANN 1929-2017
RETROSPEKTIVE
Malerei, Grafik und Gebrauchsgrafik
27.01. bis 23.02.2019
Galerie im Drübbelken, Recklinghausen
Die retrospektive Schau der Galerie im Drübbelken ist dem vielseitigen Œuvre des 2017 verstorbenen Malers und Grafikers Fritz Diekmann gewidmet. Seine künstlerische Ausbildung erfuhr der gebürtige Recklinghäuser an der Essener Folkwang-Schule und im hiesigen Atelier Dujardin, dessen Leitung er 1967 übernahm. Als Gründungsmitglied des Vestischen Künstlerbundes, der sich 1962 im Drübbelken zur konstituierenden Sitzung versammelte, nahm Diekmann rege am künstlerischen Leben im Vest der 60er und 70er Jahre teil und beschickte zahlreiche Ausstellungen in der Recklinghäuser Kunsthalle. Die Max Ernst, Henry Moore und Hans Bellmer nahe stehende Kunst Diekmanns ist geprägt von einem anthropomorphen Surrealismus, der mit technischer Souveränität und mitunter bissiger Ironie den antagonistischen Kräften menschlicher Existenz nachspürt. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (5 Euro).
Vernissage: So., 27.01.2019, 19 Uhr
Grußwort: Bürgermeister Christoph Tesche
Grußwort: Rudolf Schumacher
Einführung: Christof Belmann-Weinri
RETROSPEKTIVE
Malerei, Grafik und Gebrauchsgrafik
27.01. bis 23.02.2019
Galerie im Drübbelken, Recklinghausen
Die retrospektive Schau der Galerie im Drübbelken ist dem vielseitigen Œuvre des 2017 verstorbenen Malers und Grafikers Fritz Diekmann gewidmet. Seine künstlerische Ausbildung erfuhr der gebürtige Recklinghäuser an der Essener Folkwang-Schule und im hiesigen Atelier Dujardin, dessen Leitung er 1967 übernahm. Als Gründungsmitglied des Vestischen Künstlerbundes, der sich 1962 im Drübbelken zur konstituierenden Sitzung versammelte, nahm Diekmann rege am künstlerischen Leben im Vest der 60er und 70er Jahre teil und beschickte zahlreiche Ausstellungen in der Recklinghäuser Kunsthalle. Die Max Ernst, Henry Moore und Hans Bellmer nahe stehende Kunst Diekmanns ist geprägt von einem anthropomorphen Surrealismus, der mit technischer Souveränität und mitunter bissiger Ironie den antagonistischen Kräften menschlicher Existenz nachspürt. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (5 Euro).
Vernissage: So., 27.01.2019, 19 Uhr
Grußwort: Bürgermeister Christoph Tesche
Grußwort: Rudolf Schumacher
Einführung: Christof Belmann-Weinri
Sonntag, 17. Februar 2019 um 19:00
Best Of Musicals - Musical Starnights live in Castrop-Rauxel
Veranstaltungsort: Stadthalle
Diese Show lässt die Herzen echter Musical-Fans höherschlagen! Auf der eigens für BEST OF MUSICALS - STARNIGHTS aufwendig inszenierten Bühne wird eine Musical-Produktion der Extraklasse geboten! Top Solisten der deutschen und englischen Musical-Szene stehen mit Tänzern des Londoner West End im Rampenlicht und nehmen Sie mit in die Welt der mehr als 50-jährigen Musicalgeschichte!
Dienstag, 19. Februar 2019 um 15:00
Finn, der Feuerwehrelch
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Dorsten
nach dem Bilderbuch von Sharon Rotta
Dienstag, 19. Februar 2019 um 19:00
Diaporama: MOIN MOIN – typisch Ostfriesland
Veranstaltungsort: großen Aula Adalbert-Stifter-Gymnasium
„Moin!“ ist Plattdeutsch. Mit diesem Gruß wünschen Ostfriesen einen „Schönen Tag!“. Und Ostfriesen sagen, was sie meinen – ohne Umschweife. Nur wenn Ostfriesen vom „Meer“ sprechen, dann geht es ihnen um einen (Binnen-)„See“. Reden sie von der „Nordsee“, dann meinen sie das Meer.
Themen sind Mühlen und Orgeln in Dornum, Esens, Marienhafe, Rysum, Weener und Norden, Ditzum, Greetsiel, Norderney, Pewsum und Varel.
Moorlandschaften kann man noch heute im Moormuseum in Moordorf, Westrhauderfehn und im “Ewigen Meer”, dem größten Hochmoorsee Deutschlands, nachempfinden.
Klaus Störtebeker war wohl der bekannteste deutsche Seeräuber und ein paar Jahrhunderte später ist es immer noch möglich, Spuren des legendären Piraten zu finden.
Themen sind Mühlen und Orgeln in Dornum, Esens, Marienhafe, Rysum, Weener und Norden, Ditzum, Greetsiel, Norderney, Pewsum und Varel.
Moorlandschaften kann man noch heute im Moormuseum in Moordorf, Westrhauderfehn und im “Ewigen Meer”, dem größten Hochmoorsee Deutschlands, nachempfinden.
Klaus Störtebeker war wohl der bekannteste deutsche Seeräuber und ein paar Jahrhunderte später ist es immer noch möglich, Spuren des legendären Piraten zu finden.
Donnerstag, 21. Februar 2019 um 19:30
Lesung mit Bestsellerautorin Susanne Mischke
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek
Lesung mit Bestsellerautorin Susanne Mischke in der Stadtbibliothek
Hochspannend wird es am Donnerstag, 21. Februar, in der Stadtbibliothek an der Augustinessenstraße 3, wenn um 19.30 Uhr die Bestsellerautorin Susanne Mischke aus dem achten Fall von Hauptkommissar Völxen vorliest.
Der muss sich in „Zärtlich ist der Tod“ um seine Sekretärin sorgen, denn deren neuer Mann, steht im Verdacht ein grausamer Frauenmörder zu sein.
Hochspannend wird es am Donnerstag, 21. Februar, in der Stadtbibliothek an der Augustinessenstraße 3, wenn um 19.30 Uhr die Bestsellerautorin Susanne Mischke aus dem achten Fall von Hauptkommissar Völxen vorliest.
Der muss sich in „Zärtlich ist der Tod“ um seine Sekretärin sorgen, denn deren neuer Mann, steht im Verdacht ein grausamer Frauenmörder zu sein.
Donnerstag, 21. Februar 2019 um 20:00
Märchenabend für Erwachsene
Veranstaltungsort: Kulisse
Die Darsteller und Darstellerinnen von CasKultur holen das Publikum mit dem Märchenabend für
Erwachsene zurück in die Welt der Fabelwesen - durch die verschiedenen Genres auch in die
Welt der Matrix, in den neuesten Bollywood-Streifen oder in einen packenden Thriller.
Bei den Märchenabenden für Erwachsene werden Märchen der Gebrüder Grimm von einem 6-
köpfigen Darstellerteam gleich zweimal aufgeführt. Zunächst in der bekannten, wenn auch leicht
abgewandelten Form, damit sich alle wieder die Handlung des Märchens in Erinnerung rufen
können. In der zweiten Aufführung ist dann das Improvisationstalent der Castroper
Schauspieltruppe gefragt. Die unterschiedlichen Szenen des Märchens werden in verschiedenen
Genres gespielt. Das Publikum kann das gewünschte Genre durch Zurufe selbst vorgeben. Erlaubt
ist eigentlich alles – ob Science-Fiction, Drama oder Thriller, die Darsteller müssen sich in
Sekundenschnelle in die neue Szene reinfinden. Das hat schon für viele unvorhergesehene
Situationen auf der Bühne und Lachanfälle des Publikums geführt.
Erwachsene zurück in die Welt der Fabelwesen - durch die verschiedenen Genres auch in die
Welt der Matrix, in den neuesten Bollywood-Streifen oder in einen packenden Thriller.
Bei den Märchenabenden für Erwachsene werden Märchen der Gebrüder Grimm von einem 6-
köpfigen Darstellerteam gleich zweimal aufgeführt. Zunächst in der bekannten, wenn auch leicht
abgewandelten Form, damit sich alle wieder die Handlung des Märchens in Erinnerung rufen
können. In der zweiten Aufführung ist dann das Improvisationstalent der Castroper
Schauspieltruppe gefragt. Die unterschiedlichen Szenen des Märchens werden in verschiedenen
Genres gespielt. Das Publikum kann das gewünschte Genre durch Zurufe selbst vorgeben. Erlaubt
ist eigentlich alles – ob Science-Fiction, Drama oder Thriller, die Darsteller müssen sich in
Sekundenschnelle in die neue Szene reinfinden. Das hat schon für viele unvorhergesehene
Situationen auf der Bühne und Lachanfälle des Publikums geführt.
Freitag, 22. Februar 2019 um 14:00
CONNI - DAS SCHUL-MUSICAL!
Veranstaltungsort: Ruhrfestspielhaus
Nachdem das erste Conni-Musical so ein riesengroßer Erfolg war, startete nun zum über 25-jährigen Jubiläum von Conni das neue Cocomico-Musical „Conni – Das Schul-Musical!“!
Freitag, 22. Februar 2019 um 19:00
Sefora Nelson Live mit Streicher - Ensemble
Veranstaltungsort: Ev. Apostelkirche Oberhausen
Sefora Nelson verzaubert mit Ihrer wunderbaren Stimme . Sie erzählt aus ihrem Leben, einem Leben mit Gott - einfühlsam und einzigartig. Ein Konzert, das mitten ins Herz trifft.
Freitag, 22. Februar 2019 um 21:30
Live-Musik
Veranstaltungsort: Murphy´s Pub & Grill
Live-Musik am Freitag 22.02.2019 mit Rewind. www.rewind-band.de
Samstag, 23. Februar 2019 um 19:00
Himmelsklänge
Veranstaltungsort: Kulturzentrum Erlöserkirche
Zum Lobe Gottes und zur Freude der Menschen
Am Samstag, 23. Februar 2019 sind die weltweit gefeierte Showorganistin Claudia
Hirschfeld und der Panflöten-Virtuose David Döring mit ihrem Programm
„Himmelsklänge“ in Marl zu Gast. Gemeinsam werden sie im Kulturzentrum
Erlöserkirche ein Programm präsentieren, das Spirituelles genauso enthält, wie
Gospels aber auch immer wieder gerne gehörte Welthits – alles zum „Lobe Gottes
und zur Freude der Menschen“. Der warme Klang der Wersi-Orgel mit all ihren
Facetten verschmilzt dabei kongenial mit der Magie der Panflöte und bietet den
Konzertbesuchern ein einzigartiges Klangerlebnis, das zum Träumen genauso
einlädt wie zum Mitklatschen und –feiern. Die Titelauswahl wird dabei von „Einsamer
Hirte“ oder „Ave Maria“ über „You Raise Me Up“ und „My Heart Will Go On“ bis zu
„Amazing Grace“ oder „Highland Cathedral“ reichen.
Am Samstag, 23. Februar 2019 sind die weltweit gefeierte Showorganistin Claudia
Hirschfeld und der Panflöten-Virtuose David Döring mit ihrem Programm
„Himmelsklänge“ in Marl zu Gast. Gemeinsam werden sie im Kulturzentrum
Erlöserkirche ein Programm präsentieren, das Spirituelles genauso enthält, wie
Gospels aber auch immer wieder gerne gehörte Welthits – alles zum „Lobe Gottes
und zur Freude der Menschen“. Der warme Klang der Wersi-Orgel mit all ihren
Facetten verschmilzt dabei kongenial mit der Magie der Panflöte und bietet den
Konzertbesuchern ein einzigartiges Klangerlebnis, das zum Träumen genauso
einlädt wie zum Mitklatschen und –feiern. Die Titelauswahl wird dabei von „Einsamer
Hirte“ oder „Ave Maria“ über „You Raise Me Up“ und „My Heart Will Go On“ bis zu
„Amazing Grace“ oder „Highland Cathedral“ reichen.