Datteln stellt erstes Waldbrand-Tanklöschfahrzeug vor

Die Stadt Datteln hat ordentlich investiert – in unsere Sicherheit! Weil die Waldbrandgefahr hier im Kreis mittlerweile pro Jahr um 5% steigt, gibt es in Datteln jetzt das erste Waldbrand-Tanklöschfahrzeug seiner Art im Kreis Recklinghausen.

© Stadt Datteln

Datteln investiert halbe Million in geländefähiges Löschfahrzeug

Hintergrund der Anschaffung des Waldbrand-Tanklöschfahrzeugs sind die klimatischen Veränderungen: Die Waldbrandgefahr hier im Kreis steigt mittlerweile pro Jahr um 5%. Die Stadt Datteln hat deshalb fast eine halbe Million Euro in das neue, geländefähige Löschfahrzeug investiert. Und das kann einiges: Zum Beispiel kann der Fahrer während der Fahrt den Luftdruck der Reifen verändern, sodass er auf jeder Oberfläche möglichst schnell voran kommt. Aber auch die Unterbodentechnik ist extra stabil, damit das Fahrzeug auch Hitze aushalten kann. Auf dem Dach hat es einen Wasserwerfer und vorne eine Wassersprüh-Vorrichtung. Die ist zum Schutz des Fahrzeugs, wenn es zum Beispiel durch einen brennenden Wald fährt.

Waldbrand-Tanklöschfahrzeug fasst 3.000 Liter Wasser

Voll beladen passen in das Fahrzeug rund 3.000 Liter Wasser. Das ist gar nicht mal so viel, sagt die Feuerwehr. Der Grund ist aber naheliegend: Ein geländefähiges Fahrzeug ist kompakt, da passen keine 10.000 Liter Wasser rein. Das Löschfahrzeug soll vor allem als erste Front eingesetzt werden und ist wirklich für im Wald gemacht. Es fährt nicht alleine auf Einsätze, es ist lediglich als erstes da und kann ganz nah an den Ort des Geschehens. Außerdem gibt es im Fahrzeug Rucksäcke, die mit 20 Litern Wasser befüllt werden können. Dies Rucksäcke können von einem Feuerwehrmann getragen und zum Löschen benutzt werden.

© Stadt Datteln
© Stadt Datteln

Feuerwehr Datteln rüstet sich für neue Gefahren durch den Klimawandel

Natürlich hofft man aber, dass das neue Fahrzeug hier im Kreis möglichst selten genutzt werden muss, sagt Sebastian Kiffer von der Dattelner Feuerwehr.

"Das würden wir uns wünschen. Denn immer, wenn wir rausfahren, geht es irgendjemand anderem schlecht. Am schönsten wäre es, wenn das Auto in 20 Jahren null Kilometer auf der Anzeige stehen hat. Die Erfahrung und Wahrscheinlichkeit zeigen uns aber aus den letzten Jahren, dass diese Hoffnung wirklich gegen null geht und dass dieses Fahrzeug in den nächsten Jahren mit Sicherheit häufig zum Einsatz kommen wird."

Stadt Datteln plant weitere nötige Anschaffungen durch Klimawandel

Neben Waldbränden soll das Fahrzeug aber auch für normale Einsätze genutzt werden. Unter anderem kann das Waldbrand-Tanklöschfahrzeug auch noch in 1,20 Meter tiefem Wasser fahren, es ist also auch für Hochwasser-Einsätze bestens gerüstet. Und auch weitere Anschaffungen sind geplant, die durch das Klima nötig werden. Bei so Anschaffungen wird dann aus den Erfahrungen der anderen Länder gelernt, zum Beispiel den USA. 

skyline