Landesweiter Warntag: Sirenentest im Kreis Recklinghausen
Veröffentlicht: Donnerstag, 13.03.2025 08:35
In NRW und damit auch im Kreis Recklinghausen wird am Donnerstag der Ernstfall geprobt. Es ist landesweiter Warntag.

Probealarm wird 11 Uhr ausgelöst
Am Donnerstag (13. März) wird es im Kreis Recklinghausen wieder laut: Es ist landesweiter Warntag. Das heißt, um 11 Uhr werden auch hier die Sirenen heulen. Sie werden für den Katastrophenfall getestet. Alle aktiven Sirenenstandorte im Kreis Recklinghausen sind in einer Karte im Regioplaner hinterlegt. Damit könnt ihr nachschauen, ob es in eurem Wohnumfeld eine Sirene gibt.
Folgende Sirenentöne sind während des Tests zu hören
Die Sirenen werden beim landesweiten Warntag dreimal von den Behörden ausgelöst. Beim Probealarm werden folgende Töne jeweils eine Minute zu hören sein: Dauerton, auf- und abschwellender Ton, Dauerton. Erster und letzterer bedeuten "Entwarnung", der auf- und abschwellende Ton steht für "Warnung" und fordert dazu auf, das Radio einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.
Warnung auch per Handy und digitalen Anzeigetafeln
Test-Warnmeldungen bekommen wir auch auf unser Handy geschickt - zum Beispiel über die Warn-Apps NINA oder Katwarn und das Cell-Broadcast-System. Dabei wird automatisch eine Nachricht an alle im Netz eingeloggten Handys im Gefahrenbereich gesendet. Auf den Warntag hingewiesen wird auch auf digitalen Anzeigetafeln in den Städten und an Bahnhöfen. Dort gibt es zum Beispiel auch entsprechende Durchsagen.
Test-Alarme sollen mögliche Fehler aufzeigen
Solche Warntage werden seit 2018 regelmäßig abgehalten. Damit sollen sich die Menschen im Kreis Recklinghausen mit den Sirenentönen und Warnmeldungen vertraut machen, damit Fall von Naturkatastrophen oder Großbränden zum Beispiel alles reibungslos funktioniert. Nach dem Test wird dann geprüft, wo man nachbessern muss.