Neues System für Patienten in Paracelsus-Klinik Marl
Veröffentlicht: Mittwoch, 05.07.2023 13:17
Man kennt piepende Pager immer mehr aus Restaurants oder Imbissen. Wenn der pager piept und blinkt, ist das Essen fertig. Jetzt wird das System auch für die wartenden Patienten in der Notaufnahme der Paracelsus-Klinik Marl getestet.

Notaufnahme der Paracelsus-Klinik Marl setzt Pager ein
Pieper wie im Restaurant: Die Paracelsus-Klinik in Marl testet ein neues Patientenrufsystem in der Notaufnahme. Sie möchte den Patienten die Wartezeit so angenehm wie möglich machen. Grundsätzlich lassen sich Wartezeiten nicht komplett vermeiden, weil jederzeit schwerwiegendere, zum Beispiel lebensbedrohliche, Notfälle eintreffen können und vorrangig behandelt werden müssen. Wer einverstanden ist, bekommt jetzt aber bei Eintreffen in der Notaufnahme einen Pager mit einer Reichweite von 250 Metern.
Pager blinkt und piept wenn der zuständige Arzt bereit ist
Mit dem Pager kann man den Wartebereich in der Notaufnahme verlassen, um zum Beispiel einen Kaffee zu trinken oder sich die Beine zu vertreten. Ist der zuständige Arzt bereit, wird der Patient auf dem Pager angefunkt. Das Gerät piepst dann und blinkt rot. der Patient begibt sich zurück in den Wartebereich und wird behandelt.
Gute Erfahrungen mit Pagern in anderer Abteilung gemacht
Gute Erfahrungen mit dem System konnte die Klinik schon in der orthopädischen Ambulanz machen. Dort kommen die Pager demnächst auch dauerhaft zum Einsatz.
„Erfahrungen aus der orthopädischen Ambulanz, in der das Pilotprojekt bereits erfolgreich abgeschlossen wurde, zeigen, dass die Pager die Zufriedenheit unter den Patienten steigern konnten. Eine Verzögerung im Behandlungsablauf konnten wir bisher nicht feststellen“, so Dr. Jens Geiseler.
Auch im Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen soll das System zukünftig etabliert werden.