Schulzentrum in Erkrath ausgebrannt: NRW-Schulministerin reagiert

Ein verheerender Schulbrand in Erkrath sorgt für Aufsehen. Einsatzkräfte kämpfen gegen Glutnester. NRW-Schulministerin Feller verspricht schnelle Lösungen.

Blick auf das ausgebrannte Schulzetrum in Erkrath.
© RADIO NRW / LEO Arrighy

Nach dem verheerenden Brand im Schulzentrum von Erkrath bei Düsseldorf sind Einsatzkräfte weiterhin vor Ort, um die letzten Glutnester zu bekämpfen. Ein Polizeisprecher erklärte am Morgen: "Es ist nicht mehr dramatisch, aber es brennt noch. Ein paar Glutnester müssen noch bekämpft werden." Straßen sind teilweise noch gesperrt.

Auswirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Der Brand, der am Dienstagnachmittag (13. Mai) ausbrach, führte zu einem „Totalverlust“ des betroffenen Gymnasiums und der Realschule, in denen rund 1.200 Schülerinnen und Schüler lernen. Eine benachbarte Hauptschule blieb unbeschädigt, muss jedoch gereinigt werden. Vorsorglich wurden sechs Kinder- und Jugendeinrichtungen, darunter mehrere Kitas, geschlossen. Die Stadt warnte vor möglichen Asbestrückständen und riet Bürgern, Rußrückstände mit Einweghandschuhen abzuwaschen.

Flammen schlagen bei einem Großbrand aus dem Dach eines Gebäudekomplexes mit mehreren Schulen im Kreis Mettmann.
Flammen schlagen bei dem Großbrand aus dem Dach des Gebäudekomplexes mit mehreren Schulen im Kreis Mettmann.© picture alliance/dpa | David Young
Flammen schlagen bei dem Großbrand aus dem Dach des Gebäudekomplexes mit mehreren Schulen im Kreis Mettmann.
© picture alliance/dpa | David Young

Schulministerin Feller: Ein Schock für die Gemeinschaft

Nordrhein-Westfalens Schulministerin Dorothee Feller (CDU) äußerte sich betroffen: "Die Nachrichten, die uns seit gestern Nachmittag aus Erkrath erreichen, sind ein Schock. Dass fast ein kompletter Schulkomplex abgebrannt ist, ist für die Schülerinnen und Schüler, für ihre Familien, für die Lehrkräfte und für alle, die mit dieser Schule verbunden sind, ein furchtbares Ereignis." Sie dankte den Einsatzkräften und betonte die Bedeutung der Unterstützung durch die Stadt Erkrath und die Nachbarstädte.

Zukunft des Schulbetriebs

Die Bezirksregierung Düsseldorf koordiniert die nächsten Schritte und steht in engem Austausch mit der Stadt und den Schulen. "Es wird alles getan, damit bald wieder ein geregelter Unterricht möglich ist und jetzt auch alle Abschlussprüfungen wie vorgesehen stattfinden können", versicherte Feller. Das Schulministerium begleitet die Maßnahmen eng und unterstützt, wo es kann.

Die Stadt Erkrath teilte mit, dass ein technischer Defekt der Photovoltaikanlage als Brandursache nicht ausgeschlossen werden könne. Sobald das Feuer vollständig gelöscht ist, wird die Ursachenforschung beginnen.

Autor: Joachim Schultheis

Weitere Meldungen

skyline