Wolf in NRW: Behörde bittet um Fotos von Wolfskot

Wo sind bei uns in der Region Wölfe unterwegs? Um das genauer herauszufinden, sollen wir jetzt im Wald Kot fotografieren. Darum bittet das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima mit Sitz in Recklinghausen.

© NRW Umweltministerium

Verbreitung der Wölfe soll besser erfasst werden

Immer wieder werden bei uns in der Region Wölfe gesichtet. Gelegentlich wurden auf Wiesen schon Tiere gerissen, vor allem Schafe. Wo und wie sich die Wölfe bewegen, lässt sich aber oft nur schwer herausfinden. Deshalb bittet uns das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima jetzt um Mithilfe: Wenn wir in der Natur unterwegs sind, sollen wir Fotos von Wolfskot machen! Dadurch könne man die Verbreitung von Wölfen besser erfassen, heißt es von der Behörde.

Daran erkannt man den Kot der Wölfe

Laien können Wolfskot an folgenden Merkmalen erkennen: Die Ausscheidung ist mindestens 20 Zentimeter lang und sollte sichtbar Haare und Knochenreste von Beutetieren enthalten. Die Fotos können dann auf einem Portal hochgeladen werden. Es kann auch sein, dass Mitarbeiter des Landesamts direkt rausfahren und vor Ort Kotproben nehmen. So kann herausgefunden werden, ob der Kot wirklich von einem Wolf stammt – und wenn ja, ob es sich um ein bereits bekanntes Tier handelt. 

Weitere Meldungen

skyline