Zu Gast in Recklinghausen 2024: Hier gibt's alle Infos
Veröffentlicht: Dienstag, 30.07.2024 11:21
Es ist eine der beliebtesten Veranstaltungen in der Stadt: „Zu Gast in Recklinghausen“ startet am Mittwoch, 31. Juli.

Gourmet-Festival "Zu Gast in RE": Diese Gastronomen sind 2024 dabei
In Recklinghausen findet auch 2024 wieder das beliebte Gourmet-Festival „Zu Gast“ statt, das jedes Jahr zehntausende Besucher auf den Rathausplatz lockt. Begleitet von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm bieten dort ausgewählte Gastronomen ihre Speisen an, die unter freiem Himmel genossen werden können. Eröffnung wird „Zu Gast in Recklinghausen“ offiziell am Mittwoch, 31.07., um 18 Uhr mit dem Fassanstich von Bürgermeister Christoph Tesche. Gegessen werden kann aber schon ab Nachmittags 16 Uhr. Tesche sagt zu diesem Event:
„Fünf Tage lang wird der Rathausplatz zum größten Biergarten der Region. Das Event ist ein echter Treffpunkt für alle Menschen, die gerne in gepflegter Atmosphäre feiern und Unterhaltung suchen.“
Folgende Gastronomen machen in diesem Jahr mit: Haus Hölter bei Philipp, Black Bonsai, Ratskeller, Murphy’s Irish Pub & Grill, maritimo Gourmet, Suberg’s bei Boente, Suberg’s im Festspielhaus, Tapado und neu mit dabei ist in diesem Jahr zum ersten Mal: NERO Pizzeria Napoletana.

Zu Gast in Recklinghausen: Öffnungszeiten & Rahmenprogramm
Begleitet wird „Zu Gast in Recklinghausen“ wieder von einem Rahmenprogramm, das für jeden etwas bietet. Folgende Aktionen sind geplant:
- Mittwoch, 31. Juli: Live-Musik von Walkin‘ White
- Donnerstag, 01. August: DJane Jolina
- Freitag, 02. August: DJ Mark Kiss
- Samstag, 03. August: Sparkassen Clubraum + DJ Sebi & Friends
- Samstag, 04. August: Familientag, Schlager-Frühschoppen, Abschlussfeuerwerk
Geöffnet hat „Zu Gast in Recklinghausen täglich ab 16 Uhr, am Sonntag bereits ab 12 Uhr.
Umweltschutz spielt bei "Zu Gast in Recklinghausen" eine große Rolle
Besteck kann vor Ort für 1 Euro gekauft werden. Das benutzte Besteck kann anschließend in die dafür markierten Tonnen geworfen werden. Der Erlös fließt anschließend an das Evangelische Johanneswerk. Auch auf den Umweltschutz wird geachtet: Es wird weitgehend auf Plastik verzichtet. Außerdem haben sich die teilnehmenden Gastronomen dazu verpflichtet, keine Strohhalme, Lackfolien und Knicklichter zu verwenden.