Kulturvolksfest Recklinghausen: Das Programm am 1. Mai
Veröffentlicht: Mittwoch, 24.04.2024 15:11
Auf dem Grünen Hügel am Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen findet am 1. Mai wieder das große Kulturvolksfest statt. Wir sagen euch, was dort 2024 geplant ist.

Zehntausende Besucher werden am 1. Mai auf dem Grünen Hügel in Recklinghausen erwartet
Traditionell werden am 1. Mai immer zehntausende Besucher rund um das Recklinghäuser Ruhrfestspielhaus erwartet. Das Kulturvolksfest läutet die Festspiele offiziell ein. Den ganzen Tag über gibt es auf dem Grünen Hügel und im Festspielhaus Programm. Hier findet ihr eine Übersicht.
Kulturvolksfest: Drei große Bühnen rund um das Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen
- S-Clubraum Bühne
Die Sparkasse sucht wieder die beste Nachwuchs-Band im Kreis Recklinghausen. Neun Bands stehen im Finale, die ab 12.25 Uhr nacheinander auftreten werden. Im Finale stehen: Silver Leaf (12.25 Uhr) / Kaprice (13 Uhr) / The Monistic (13.35 Uhr) / Kingz auf der Stange (14.10 uhr) / Bromius Paris (14.45 Uhr) / Sugar Gang (15.20 Uhr) / Strommasten (15.55 Uhr) / Alunite (16.30 Uhr) / In Shards (17.05 Uhr) / Nova (17.40 Uhr). Gegen 18.15 Uhr wird die Siegerband bekannt gegeben. In der Jury sitzt unter anderem Radio Vest Chefredakteurin Julia Winterfeld.
- DGB-Bühne
Auf der DGB-Bühne startet es ebenfalls musikalisch, anschließend wird es zum Tag der Arbeit traditionell politisch. Ab 12 Uhr treten dort im Rahmen des Clubraum-Contests Singer & Songwriter auf. Ab 15 Uhr startet der Deutsche Gewerkschaftsbund seine Kundgebung unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit!“ Zu den Rednern gehören unter anderem Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche, Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang und SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert. Im Anschluss wird Ruhrfestspiel-Intendant Olaf Kröck die Festspiele offiziell eröffnen. Ab 16.30 Uhr spielt das PADO-Orchestra aus Bochum.
- Festspielzelt
Im Festspielzelt steht die Musik im Vordergrund. Los geht es um 12 Uhr mit „Akkordeon goes Rock & Pop“ des Akkordeon-Orchesters Recklinghausen. Um 15 Uhr geht es mit dem Musical „Maybe This Time“ des Ensembles der Schule für Bühnentanz Robin Lynn weiter. Um 17.30 Uhr zerlegt Choreografin Milena Cestao-Kolbowski bekannte Ohrwürmer in ihre Einzelteile. Ihr Stück heißt „Ay Papi ay Mami“. Der Eintritt kostet jeweils 2 Euro.

Was ist sonst noch los auf dem Grünen Hügel?
Zwischen 12 und 18 Uhr treten an verschiedenen Orten immer mal wieder Bands und Walking Acts auf – unter anderem das PortAL Formidabel, das Samba-Syndikat, das Figurentheater Kolleg Bochum und der Magische Zirkel von Dortmund. Mehr als 20 Initiativen und Vereine stellen ihre Arbeit vor. Im Erlebnisland „Kinder stark machen“ dreht sich alles um die Themen Mut, Anerkennung und Teamgeist. Auch das Herwig-Blankertz-Berufskolleg präsentiert ein tolles Programm für Kinder. Auf der Wiese hinter dem Festspielhaus gibt es diverse Stände für Speisen & Getränke.

Was passiert am 1. Mai im Recklinghäuser Ruhrfestspielhaus
Parallel zum Volksfest auf dem Grünen Hügel laufen im Ruhrfestspielhaus die ersten Aufführungen. Unter anderem berichtet Fatih Cevikkollu in einer Lesung über sein Leben und das seiner türkischen Familie. Es geht um Träume und Enttäuschungen seiner Eltern und um Folgen der Arbeitsmigration, die bis heute in den Familien Wunden hinterlassen. Weitere Aufführungen findet ihr hier: Das Programm der Ruhrfestspiele Recklinghausen.

Kulturvolksfest 1. Mai Recklinghausen: Informationen zur Anreise
Die Parkplätze rund um das Festspielhaus sind begrenzt, deshalb empfehlen die Organisatoren die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Vestische wird wieder Sonderbusse einsetzen. Sie fahren ab 12 Uhr im 5-Minuten-Takt vom Recklinghäuser Bahnhof und im 15-Minuten-Takt ab der Haltestelle Kreishaus. Die letzte Rückfahrmöglichkeit ist um 19.15 Uhr. Für Fahrräder gibt es bewachte Parkplätze.
Hier könnt ihr euch den Flyer mit dem vollständigen Programm für das Kulturvolksfest in Recklinghausen herunterladen: