Marl: Volle Mülleimer per Smartphone melden
Veröffentlicht: Mittwoch, 17.07.2024 11:42
Die Stadt Marl montiert im Moment neue öffentliche Mülleimer im Stadtgebiet. Die Idee dahinter: Volle oder beschädigte Mülleimer können per QR-Code direkt gemeldet werden.

Smarte Mülleimer in Marl
Ihr erkennt die neuen Mülleimer an ihrem Design. Darauf steht geschrieben: "Voll? Beschädigt? Sag uns bitte Bescheid." Und genau das ist denkbar einfach, nämlich über den angebrachten QR-Code. Diesen könnt ihr direkt per Smartphone scannen und melden. Das geht außerdem auch online ohne QR-Code. Mitarbeiter des zentralen Betriebshofes Marl, kurz ZBH, kümmern sich dann um die volle oder kaputten Mülleimer. In Dorsten gibt es solche Mülleimer auch schon.
Mehr als 750 neue Papierkörbe für Marl
30 der neuen öffentlichen Mülleimer, bzw. Papierkörbe sind schon montiert, unter anderem in Marl-Brassert und Marl-Sinsen. Weitere sollen in den nächsten Wochen folgen, insgesamt mehr als 750 Stück will der ZBH aufbauen. Der ZBH weist ausdrücklich darauf hin, dass die öffentlichen Papierkörbe nur für Wegeabfall und nicht für die Entsorgung von größeren Mengen, zum Beispiel normalem Hausmüll, gedacht sind
Kippenstummel sind ein Problem
Allerdings nicht nur in Marl, sondern laut ZBH auch weltweit das am meisten weggeworfene Abfallprodukt. Um hierfür im Marler Stadtgebiet eine bessere Entsorgung zu gewährleisten, verfügen die neuen Mülleimer auch über einen integrierten Aschenbecher. Die Stadt hofft, dass so weniger Kippen auf den Straßen und Gehwegen landen. Denn: Auch in Marl entfernen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZBH regelmäßig Zigarettenkippen von Gehwegen, Straßen und Grünflächen. Die Filter sind umweltschädlich, da sich dort Giftstoffe anreichern und brauchen, je nach äußerem Umfeld, bis zu 15 Jahre, um sich zu zersetzen.